Berg-Flockenblume (Centaurea montana L.) – Naturheilkunde
Heilpflanzen
Die Berg-Flockenblume ist eine seltene Pflanze und ist deswegen in vielen Gegenden geschützt und darf somit nicht gepflückt werden.
Die Heilpflanze sieht der Kornblume sehr ähnlich. Der Unterschied liegt an den Blüten. Die Blüten der Berg-Flockenblume sind größer und die Farben sind kräftiger als die der Kornblume.
In der europäischen Volksheilkunde werden die Extrakte der Berg-Flockenblume schon seit langer Zeit genutzt.
In der modernen Heilkunde spielt die Berg-Flockenblume leider nur noch eine untergeordnete Rolle.
Bild: pixabay website5
Inhalt
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Berg-Flockenblume – Pflanzenbeschreibung
Berg-Flockenblume (Centaurea montana L.) – Geschichte
Berg-Flockenblume - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Berg-Flockenblume – Heilwirkung und Anwendungsbereiche
Weitere Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
Berg-Flockenblume – Nebenwirkungen / Kontraindikation
Berg-Flockenblume – Anwendung
- Berg-Flockenblume – Teerezept
Berg-Flockenblume - Äußerliche Anwendung
Berg-Flockenblume – Mundspülung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Weitere Trivialnamen der Pflanze lauten:
- Alpenflockenblume
- Bergflockenblume
- Gemeine Bergcyane
- Berg-Flockenblume
- Bismaschütz
- Waldkornblume
- Alpenflockenblume
- Waldhühnlein oder auch
- Trommaschligel.
Berg-Flockenblume – Pflanzenbeschreibung
Der wissenschaftliche Name der Berg-Flockenblume lautet „Centaurea montana L.“ und sie gehört zur Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Heimisch ist die Berg-Flockenblume in Europa. Bevorzugt wächst die Pflanze in Mittelgebirgen und Gebirgen in einer Höhe von ca. 500 bis 2100 Metern. Die Pflanze bevorzugt humosen und kalkhaltigen Boden und einen halbschattigen bis sonnigen Standort.
Bild: pixabay website5
Die Berg-Flockenblume ist eine Staudenpflanze, die Pflanze wird zwischen 15 cm und 75 cm groß.
Die Blätter haben ein spitzes Blattende, sind sehr schmal und eiförmig.
Die Blütenköpfchen stehen einzeln und messen etwa 5 cm im Durchmesser. Die innere Blüte der Berg-Flockenblume leuchtet violett. Die äußeren leicht gefiederten Randblüten sind blau gefärbt. Die Blüten erscheinen in den tiefblauen und innen violetten Farben zwischen Mai und August. Aus den Blüten entwickeln sich im Herbst die Samen.
Die Berg-Flockenblume ist aufgrund intensiver Landwirtschaft und touristischer Nutzung sehr selten geworden und steht in vielen Gebieten mittlerweile unter Schutz.
Berg-Flockenblume (Centaurea montana L.) – Geschichte
Geschätzt wurden die Extrakte der Berg-Flockenblume von den Kräuterfrauen im Mittelalter. Die Extrakte wurden zum Beispiel als Salben für eine bessere Wundheilung eingesetzt. Zudem wurden sie auch als Haarpflegemittel genutzt.
Heutzutage wird die Pflanze mit ihren violetten Blüten nicht mehr häufig gesehen, da sie durch die Modernisierung der Landwirtschaft und dem Städtebau vielerorts immer mehr verschwand.
Berg-Flockenblume - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Von der Berg-Flockenblume werden zur medizinischen Verwendung die Blütenköpfe verwendet.
Inhaltsstoffe
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Berg-Flockenblume gehören z. B.:
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- Bitterstoffe
- Anthocyane
- Farbstoffe
- Schleim
Bilder: pixabay website5
Berg-Flockenblume – Heilwirkung und Anwendungsbereiche
Die Inhaltsstoffe der Heilpflanze haben eine Vielzahl gesundheitlicher Wirkungen.
Die Extrakte der Berg-Flockenblume wirken zum Beispiel:
- abführend
- adstringierend
- appetitfördernd
- entzündungshemmend
- harntreibend
- hustenstillend
- menstruationsfördernd
- verdauungsfördernd
Anwendungsbereiche
In der Pflanzenheilkunde spielt die Berg-Flockenblume heute so gut wie keine Rolle mehr. In der Volksheilkunde ist sie jedoch ein beliebtes Heilkraut.
In der Volksheilkunde werden die Extrakte der Heilpflanze bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. In der Volksheilkunde werden die Extrakte der Berg-Flockenblume hauptsächlich gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt, da sie zum Beispiel abführend wirken.
Weitere Anwendungsgebiete in der Volksheilkunde
In der Volksheilkunde werden die Extrakte der Berg-Flockenblume zum Beispiel auch gegen
- Darmträgheit
- Entzündungen
- Verstopfung
- Wassersucht
- geschwollene Augen
- Husten
- Appetitlosigkeit
- Geschwür
- Schnittwunde
- Nierenentzündung
- Blasenentzündung
- Augenentzündung
- Abführmittel
- Erkrankungen der Atemwege
eingesetzt.
Berg-Flockenblume – Nebenwirkungen / Kontraindikation
Extrakte der Berg-Flockenblume sollten nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Bevor es zur Einnahme der Berg Flockenblume kommt, sollte sicher sein, dass man nicht gegen Korbblütler allergisch reagiert.
Berg-Flockenblume - Anwendung
Extrakte der Berg-Flockenblume können innerlich und äußerlich angewendet werden.
Berg-Flockenblume – Teerezept: Für einen Tee nimmt man ein Esslöffel Blüten der Berg-Flockenblume und übergießt sie mit 250 ml heißem Wasser. Der Sud muss für zehn Minuten ziehen und wird dann abgeseiht.
Der Tee hilft zum Beispiel bei Gallen- und Leberbeschwerden und stärkt die Verdauung.
Mehr als zwei Tassen pro Tag sollten allerdings nicht getrunken werden. Die entzündungshemmende Wirkung der Berg-Flockenblume wirkt zudem beruhigend auf einen gereizten Darm.
Auch bei Erkrankungen der Atemwege kann ein Tee aus Berg-Flockenblumenblüten zum Einsatz kommen.
Berg-Flockenblume - Äußerliche Anwendung
Der Tee hilft auch bei geschwollenen Augen und Augenkrankheiten als Kompresse aufgelegt.
Früher wurden aus den Extrakten der Heilpflanze auch Salben hergestellt, die zur besseren Wundheilung benutzt wurden.
Berg-Flockenblume - Mundspülung
Den Mund mit Extrakten der Pflanze zu spülen (Gurgeln) hilft bei Entzündungen im Mundraum zum Beispiel bei Zahnfleischbluten, da das Heilkraut antientzündliche Eigenschaften aufweist.
Bilder: pixabay website5
Fazit: In erster Linie kann die Berg Flockenblume bei Durchfall und einem gereizten Darm eingenommen werden. In der Volksheilkunde kommen aber noch eine Vielzahl anderer Beschwerden hinzu, die mit den Extrakten der Berg-Flockenblume behandelt werden können.
Vorheriger Beitrag: Benediktenkraut – Heilpflanze
Nächster Beitrag: Besenginster (Cytisus scoparius) – Naturheilkunde