Eisenkraut (Verbena officinalis) – Naturheilkunde - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Eisenkraut (Verbena officinalis) – Naturheilkunde

Heilpflanzen
Eine der wichtigsten Heilpflanze war früher das Eisenkraut. Zudem wurde es zur rituellen Reinigung der Tempel verwendet.

Schon Hildegard von Bingen erwähnte das Eisenkraut in ihren Aufzeichnungen.

Der Name der Heilpflanze bezieht sich auf den Glauben der damaligen Menschen. Sie glaubten, dass die Pflanze einen Schutz vor Verletzungen durch Eisenwaffen bietet. Weitere volkstümliche Namen der Pflanze sind z. B. Katzenblutkraut, Taubenkraut und Sagenkraut.
Naturheilkunde Eisenkraut
Bild: pixabay website5
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Eisenkraut (Verbena officinalis) – Pflanzenbeschreibung
Eisenkraut (Verbena officinalis) – Geschichte
Eisenkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Eisenkraut – Heilwirkung und Anwendungsbereiche
Eisenkraut – Nebenwirkungen/ Kontraindikation
Eisenkraut (Verbena officinalis) – Anwendung
  • Eisenkraut (Verbena officinalis) – Teerezept
  • Eisenkraut (Verbena officinalis) – Tinkturrezept
Eisenkraut (Verbena officinalis) - Äußerliche Anwendung
  • Eisenkraut (Verbena officinalis) – Mundspülung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

In der Volksheilkunde hat das Eisenkraut eine Vielzahl verschiedener Namen.

So zum Beispiel

  • Junotränen
  • Merkurblut
  • Richardskraut
  • Sagenkraut
  • Verbena
  • Druidenkraut
  • Stahlkraut
Eisenkraut (Verbena officinalis) – Pflanzenbeschreibung

Heimisch ist das Eisenkraut im Mittelmeerraum. Es wächst meist allein und in Gruppen auf Weiden, auf Schutt, Ödland und in Gärten als Beikraut. Der wissenschaftliche Name des Eisenkrauts lautet „Verbena officinalis“ und gehört zur Pflanzenfamilie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae).

Das Eisenkraut ist eine mehrjährige Pflanze und wird mit ihrem harten, vierkantigen Stängel bis zu 80 cm hoch.

Die Blätter der Pflanze sind rau und haben tiefe Einschnitte. Sie sind gegenständig angeordnet. Die mittleren Blätter sind dreispaltig, am Grund keilförmig und kurz gestielt. Die oberen, länglich-lanzettlich geformten Blätter des Eisenkrauts wachsen stängellos sitzend. Oberhalb der Blätter wachsen mehrere harte Seitenäste, die die winzigen hellrosa Blüten tragen, die in Ähren von unten nach oben wachsen. Der vier- bis fünfzähnige Kelch ist dicht drüsig behaart. Die Krone hat 4 Staubblätter und eine kurze, gekrümmte Röhre mit ungleich fünflappigem Saum. Die Frucht besteht aus einer Kapsel mit 4 Samen. Das Eisenkraut ist geruchslos, der Geschmack dieser Pflanze ist bitter.
Eisenkraut (Verbena officinalis) – Geschichte

Das Eisenkraut galt schon in der Antike im Mittelmeerraum als wichtige Heilpflanze. Im alten Ägypten wurde das Eisenkraut bei Zeremonien verwendet und als Träne der Isis bezeichnet. Im antiken Griechenland diente die Pflanze als Kopfschmuck für hohe Würdenträger.

In dieser Zeit wurde dem Eisenkraut viele Eigenschaften zugeschrieben. So galt es als Heilmittel für Kriegswunden und sollte sogar Unsterblichkeit verleihen.

Im Mittelalter wurde das Eisenkraut in Europa in fast jeden Zaubertrank verwendet und galt als Allheilmittel gegen alle Arten von Krankheiten. So trugen die Ritter im Mittelalter immer ein wenig Eisenkraut bei sich, als Symbol der Unverwundbarkeit.

Überlieferungen zu Folge wurden die Extrakte des Eisenkrauts im Mittelalter immer mehr medizinisch eingesetzt.

So beschreibt Hildegard von Bingen, wie man die Extrakte zum Beispiel bei Geschwüren oder Halsentzündungen einsetzt. In den folgenden Jahrhunderten etablierten sich in der Volksheilkunde weitere Einsatzgebiete, etwa Rheuma, Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen.

Auch Kneipp empfahl das Eisenkraut bei zum Beispiel Wassersucht, Milz- und Leberleiden oder Keuchhusten.
Eisenkraut - Verwendete Pflanzenteile und Inhaltsstoffe

Medizinisch verwendet wird das Kraut der Heilpflanze.

Inhaltsstoffe

Das Eisenkraut hat eine Vielzahl von gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe.

So zum Beispiel

  • Alpha-Sitosterol
  • Gerbstoff
  • Kieselsäure
  • Schleim
  • Gerbsäure
  • Aucubin
  • Ätherisches Öl
  • Glykoside
  • Verbenalin
  • Bitterstoffe
Bilder: pixabay website5
Eisenkraut – Heilwirkung und Anwendungsbereiche

Extrakte des Eisenkrauts kann man innerlich und äußerlich anwenden. Verwendet werden die Extrakte innerlich zum Beispiel gegen Erkältungskrankheiten oder zur Stärkung der Verdauungsorgane und des Stoffwechsels.

Äußerlich angewendet werden die Extrakte besonders bei der Behandlung von Wunden. Früher stand es als Heilmittel gegen Kriegs- und Kampfverletzungen im hohen Ansehen. Außer für Verletzungen kann man es auch zur Behandlung von Ekzemen und Geschwüren einsetzen.

Heilwirkung

• adstringierend
• anregend
• antibakteriell
• blutreinigend
• blutverdünnend
• entzündungshemmend
• harntreibend
• krampflösend
• menstruationsfördernd

Anwendungsbereiche

Die Hauptanwendung der Extrakte des Eisenkrauts ist gegen Husten und gegen Verdauungsschwäche.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Volksheilkunde sind zum Beispiel bei

  • Bronchitis
  • Fieber
  • Sodbrennen
  • Gallenschwäche
  • Leberschwäche
  • Gicht
  • Stoffwechsel
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Keuchhusten
  • Mandelentzündung
  • Verdauungssystem
  • Schnittwunden
  • Wunden
  • Schwächezustände
  • Harnorgane
  • Blasensteine
  • Blaue Flecken
  • Brandwunden
  • Ekzeme
  • Furunkel
  • Geschwüre
  • Blutarmut
  • Milzerkrankungen
  • Ödeme
  • Rheuma
  • Halsschmerzen
  • Katarrhe der oberen Luftwege
Eisenkraut – Nebenwirkungen/ Kontraindikation

Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Achtung in der Schwangerschaft. Durch den sehr hohen Gerbstoffgehalt, sollte darauf verzichtet werden, da es die Wehen fördert.
Bilder: pixabay website5
Eisenkraut (Verbena officinalis) - Anwendung

Als Heilpflanze wird das Eisenkraut heute kaum noch genutzt. Auch die Schulmedizin lehnt eine medizinische Anwendung des Eisenkrauts ab, da keine Wirkungen bewiesen sind.

In der Volksheilkunde werden die Extrakte des Eisenkrauts jedoch gerne verwendet. Hauptsächlich wird es als Wundkraut genutzt, aber auch in vielfältiger innerlicher und äußerlicher Anwendung wird es verwendet.

Überwiegend wird das Eisenkraut als Tee oder Tinktur angewendet.

Eisenkraut befindet sich häufig in pflanzlichen Arzneimitteln (Phytotherapeutika). So zum Beispiel in Kombination mit Enzian, Ampfer, Holunder und Schlüsselblume zur Behandlung einer Nasennebenhöhlenentzündung.

Eisenkraut (Verbena officinalis) – Teerezept: Für einen Tee übergießt man zwei Teelöffel des Eisenkrautes, getrocknet oder frisch mit einer Tasse kochendem Wasser. Der Sud muss für fünf Minuten ziehen und wird dann abgeseiht. Der Tee wird in kleinen Schlucken getrunken.

Ein Eisenkrauttee soll das Blut reinigen, verdünnen und neu bilden. Zudem stärkt der Tee die Nerven und lindert Migräne.

Zudem soll der Tee Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresbeschwerden lindern. Auch wird ihm eine Förderung der Milchbildung nachgesagt.

Eisenkraut (Verbena officinalis) – Tinkturrezept: Um eine Tinktur herzustellen benötigt man 200 Gramm getrocknetes oder 300 g frisches Eisenkraut. Das Kraut kommt in ein verschließbares Glasgefäß und man übergießt es vollständig mit 35- bis 40-prozentigem Alkohol. Das verschlossene Glas wird zwei Minuten durchgeschüttelt und danach für zwei Wochen an einem dunklen und kühlen Ort gestellt.

Danach wird in eine dunkle Flasche abgeseiht.

Von der Eisenkraut-Tinktur nimmt man dreimal täglich 10 bis 50 Tropfen ein.
Eisenkraut (Verbena officinalis) - Äußerliche Anwendung

Äusserlich kann man Kompressen mit dem Tee tränken und auf Wunden legen. Man kann auch Waschungen mit dem Tee vornehmen oder Umschläge auflegen. Auch Teilbäder kann man mit Eisenkraut-Tee durchführen.

Eisenkraut (Verbena officinalis) - Mundspülung: Auch als Gurgelmittel kann man die Extrakte des Eisenkrauts verwenden. So zum Beispiel bei Erkrankungen der Mund- und Rachenhöhle sowie zur Wundheilung.
Hinweis: Vor einer dauerhaften Anwendung mit Heilkräutern sollte man immer, trotz der oft positiven Wirkung, vor einer Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Fazit: Extrakte des Eisenkrauts haben eine vielfältige medizinische Wirkung auf vielerlei Beschwerden. Zu beachten ist jedoch, dass die Wirksamkeit bei den genannten Anwendungsgebieten nicht belegt sind!
Vorheriger Beitrag: Eisenhut in der Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Englische Wasserminze (Preslia cervina) – Naturheilkunde


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Eisenkraut - Äußerliche Anwendung
Bild: pixabay website5
Zurück zum Seiteninhalt