Zaunwinde (Calystegia sepium) – Heilpflanze - Heilmed-Krankheit Gesundheit mit Hilfe der Naturheilkunde

Heilmed - Krankheit
Naturheilkunde und Naturheilung
Direkt zum Seiteninhalt
Naturheilung - Sodbrennen
Bilder: pixabay website5

Zaunwinde (Calystegia sepium) – Heilpflanze

Heilpflanzen
Als Heilpflanze wurde die Zaunwinde schon im Mittelalter geschätzt. Die Zaunwinde sticht einem sofort in die Augen durch ihre großen weißen Blüten. Sie wächst an Zäunen, Gebüschen und Wegrändern.

In der Pflanzenheilkunde ist die Zaunwinde jedoch kaum bekannt. Trotz, dass sie schon im Mittelalter gegen Verstopfung und andere Beschwerden eingesetzt wurde.

Die Zaunwinde gehört zur Pflanzenfamilie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Naturheilkunde - Zaunwinde
Bild: pixabay website5
Inhalt

Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Pflanzenbeschreibung
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Geschichte
Zaunwinde (Calystegia sepium) - Verwendete Pflanzenteile
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Inhaltsstoffe
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Heilwirkung
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Anwendungsbereiche
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Anwendung
Weitere volkstümliche Namen der Pflanze lauten

Im Volksmund ist die Heilpflanze noch unter folgenden Namen bekannt:

Uferzaunwinde, Ackerranke, Feldwindling oder Teufelsdarm.
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Pflanzenbeschreibung

Die Zaunwinde wächst überwiegend an Zäunen, Hecken, kleinen Bäumen und anderen Stützen. Die emporkletternde Zaunwinde bildet keine Ranken, mit denen sie sich wie andere kletternde Pflanzen festhält. Beheimatet ist die Heilpflanze in allen gemäßigten Zonen der Nord- und Südhalbkugel.

Sie liebt bevorzugt feuchten, nährstoffreiche Böden und ist eine mehrjährige Pflanze. Die Wurzel reicht tief in die Erde. Schon aus kleinsten Bruchstücken der Wurzel können neue Triebe wachsen.
Bild: pixabay website5

Die einzelnen Triebe werden bis zu drei Meter lang und winden sich gegen den Uhrzeigersinn an allem hoch, was der Pflanze Halt gibt. Sollte es jedoch nichts zum Hochranken geben, überwuchert sie den Boden.

Das Umwickeln einer Rankhilfe (z.B. Zäune, andere Pflanzen) erfolgt gegen den Uhrzeigersinn, es handelt sich also um einen sogenannten Linkswinder. Die Suchbewegungen der Ranken dauert etwa 1h 45 min. Sobald eine passende Rankhilfe gefunden ist, wird durch ein verstärktes Wachstum auf der Außenseite die Stütze umschlungen. Die Blätter werden zur optimalen Lichtausnutzung zum Licht ausgerichtet.

Die Blätter der Zaunwinde sind pfeilförmig und wachsen wechselständig am Stängel.

Die Blüten der Zaunwinde sind große, weiße Trichterblüten, die etwa sechs Zentimeter lang werden und zwischen Juni und Oktober geruchslos blühen. Bei trockenem Wetter sind die Blüten offen, dass sowohl tagsüber als auch nachts. Bei schlechtem feuchtem Wetter bleiben die Blüten geschlossen.

Verwechseln kann man die Zaunwinde mit der Ackerwinde. Der Unterschied ist jedoch an den Blüten erkennbar. Die Blüten der Zaunwinde sind größer und immer weiß, während bei der Ackerwinde die Blüten kleiner sind und häufig einen rosa Farbton haben.
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Geschichte

Medizinisch ist sie ein seit Urzeiten geschätztes, aber nicht besonders wirkungsvolles Abführmittel.
Zaunwinde (Calystegia sepium) - Verwendete Pflanzenteile

In der Medizin werden die Wurzel und das Kraut verwendet.
Zaunwinde (Calystegia sepium) - Inhaltsstoffe

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Heilpflanze sind Gerbstoffe, Harz (mit Glykosiden) und Mineralsalze.

  • Flavonoide
  • Harzglykoside
  • Herzglykoside
  • Gerbstoff
  • Convolvuline
  • Gerbsäure
  • Glykoretine
  • Tannine
Zaunwinde (Calystegia sepium) – Heilwirkung

In der Schulmedizin wird die Zaunwinde kaum genutzt. Auch in der Volksmedizin werden Extrakte der Zaunwinde nur sehr selten benutzt. Hauptanwendung der Zaunrübe ist die abführende Wirkung.

Die Heilwirkung der Inhaltsstoffe ist

  • erweichend
  • abführend
  • gallenflussanregend
  • harntreibend
  • lindernd
Zaunwinde (Calystegia sepium) - Anwendungsbereiche
Bild: pixabay website5

Verwendet in der Naturheilkunde werden von der Zaunwinde die Wurzel und die vom Juni bis September gesammelten Blätter. Die gesammelten Pflanzenteile schneidet man klein und trocknet sie schonend im Schatten.

Extrakte aus der Zaunwinde werden nur innerlich angewendet.

Anwenden kann man Extrakte aus der Zaunwinde zum Beispiel bei

  • Leberschwäche
  • Fieber
  • Verstopfung
  • Gallenschwäche
Zaunwinde (Calystegia sepium) - Anwendung

Man gibt 5 g der Heilpflanze in 1 Liter Wasser. Der Absud muss 2 Minuten kochen und vor dem Abseihen weitere 10 Minuten ziehen. Von dieser Zubereitung gegen die Verstopfung trinkt man täglich 2 Tassen.
Vorheriger Beitrag: Zaunrübe – Naturheilkunde

Nächster Beitrag: Zimt (Cinnamomum zeylanicum) – Naturheilkunde


Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.
Zurück zum Seiteninhalt