Fieber (Erwachsene) – welche Krankheiten kommen in Frage?
Naturheilkunde
Bei Fieber ist die Ursache häufig unbekannt. Fieber tritt bei zahllosen Infektionskrankheiten auf. Bei einem unkomplizierten Krankheitsverlauf wertet der Arzt Fieber als Symptom, das entweder spontan oder im Zuge der Behandlung wieder vergeht. Bei 25 Prozent der Betroffenen bleibt die Ursache indes unbekannt. Trotzdem klingt das Fieber auch dann öfter irgendwann von alleine ab.
Bei Erkrankungen mit Fieber ist eine rechtzeitige und enge Zusammenarbeit von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen gefragt.
Fieberquellen können sein
- Brustraum
- Bauchraum
- Gefäße
- Gelenke
- Knochen
- Weichteile
- Blut
- Lymphsystem
- Hormone
- Hals-Nasen-Ohren
- Kieferbereich
- Nieren
- Fortpflanzungsorgane
- Harnwege
- Gehirn
Man sieht an dieser Aufstellung, das fast alle Fachrichtungen in Frage kommen, um die Ursache des Fiebers zu ergründen.
Der erste Weg geht immer zum Hausarzt, der dann bei Bedarf weitere Fachrichtungen hinzuzieht.
Brustraum
Auslöser für Infekte können Viren und zahlreiche Bakterien sein. Dazu gehören auch Legionellen (Legionärskrankheit) genauso wie der Tuberkuloseerreger und die mit ihm verwandten Mykobakterien. Auch Pilze kommen in Frage. Eine Lungenentzündung kann ein Grund für Fieber sein.
Ausgangspunkt für Fieber ist manchmal auch eine Herzinnenhautentzündung (Endokarditis). Auslöser für eine Endokarditis sind meist Bakterien, seltener Pilze. Der Erreger wird durch wiederholt angelegte Blutkulturen an gezüchtet und identifiziert. Danach erfolgt eine gezielte Therapie. Dazu kommt ein Ultraschall des Herzens, um die Herzklappen zu untersuchen oder aber nach der neusten Technik eine sogenannte transösophagealen Untersuchung des Herzens. Bei dieser Untersuchung wird ein Schallkopf, der auf einem dünnen Schlauch sitzt in die Speiseröhre bis auf Höhe des Herzens eingeführt, umso durch den erzeugten Schall ein Bild des Herzens zu machen (transösophagealen Echokardiografie).
Bauchraum
Fieberauslösend im Bauchraum können sein, eine akute Entzündung der Gallenwege, eine akute Leberentzündung, akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder akute Entzündungen des Darms und andere eher seltene Ursachen.
Bild: Pixabay WebSite5
Entzündung der Gallenwege (akute Cholezystitis, Cholangitis): in über 90 % der Fälle ist eine Blockade des Gallensystems durch Gallensteine verantwortlich. Es kommt dadurch zu einer bakteriellen Entzündung und zu einem akuten Krankheitsbild mit Schmerzen im rechten Oberbauch. Mögliche Komplikationen sind verschiedene Formen des Durchbruchs, Eiterbildung, Leberabszess und Blutvergiftung.
Leberentzündung (akute Virus Hepatitis): durch sogenannte Hepatitis-Viren- Virustypen A bis E oder andere Viren wie das Epstein-Barr, das Cytomegalievirus, Coxsackie, Herpes-Simplex- Viren oder durch eine Toxoplasmose kommt es zu Entzündungen der Leber. Die Hepatitis B und D (Hepatitis D setzt eine Hepatitis B voraus) sowie C können durch Blut und Blutprodukte sowie bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden, Hepatitis B und D außerdem sexuell. Hepatitis A und E sind Schmierinfektionen.
Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis): meist macht sich eine akute Pankreatitis plötzlich mit starken Schmerzen im Oberbauch bemerkbar, gürtelförmig ausstrahlend in den Rücken. Zusätzliche Symptome sind Erbrechen, Fieber, schneller Puls und eine eventuelle vorübergehende Darmlähmung.
Ursachen sind häufig Gallengangserkrankungen und hoher Alkoholkonsum. Es gibt jedoch noch weitere viele Auslöser. Problematisch bei einer akuten Pankreatitis sind Gewebezerstörung mit einer Infektion und die Entstehung von sogenannten Pseudozysten. Auch kann es zu einem vorübergehenden oder unwiderruflichen Versagen wichtiger Organe kommen. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann zusätzlich sich zu einer chronischen Entzündung entwickeln.
Entzündung des Darms (z. B. Colitis ulcerosa, Durchfallerkrankungen): ist der Darm entzündet sind die Leitsymptome Bauchschmerzen und Durchfälle. Bei einer Colitis ulcerosa kommt es zu eher schleimig-blutigem Stuhl. Bei Infektionen, je nach Ursache ist der Stuhl eher wässrig bis blutig. Es kann zu mäßigem bis hohem Fieber, je nach Salmonelleninfektion kommen.
Abszesse: auf unterschiedliche Weise entstehen Abszesse. Verantwortlich sind z. B. infizierte Gerinnsel (septische Embolien) aus dem Herzen. Diese Gerinnsel gelangen über den Blutkreislauf in die Bauchorgane und können eitrige Einschmelzungen (Abszesse) verursachen. Es kommen aber auch Verletzungen oder bakterielle Entzündungen für die Entstehung von Abszessen in Frage. In den Gallenwegen können es Steine sein, die einen Gallenstau verursachen, so dass es zu einer eitrigen Entzündung kommt, die wiederrum zu einer Gelbsucht führen kann. Weitere Möglichkeiten von Entzündungsherden befinden sich häufig im Blinddarm oder aber Entzündungen bei einer Crohn Krankheit oder einer Divertikelentzündung. Auch können Abszesse als Folge von Infektionen mit Bakterien an der Niere, an der Bauchspeicheldrüse, am Eierstock, an der Prostata oder den Nebenhoden entstehen.
Ein Abszess kann auch in die nähere Umgebung vordringen, etwa von einem vereiterten Lendenwirbel im Zuge einer Knochenentzündung ausgehend in die Lendenmuskulatur. Das verursacht dann neben Fieber örtliche Beschwerden – im genannten Fall etwa Hüft- oder Leistenschmerzen.
Seltene Ursachen
Infektionen der seltenen Art sind Bakterien, die Erkrankungen exotischer Art auslösen. Dazu gehören z. B. Brucellose, Tularämie, der Morbus Whipple, Aktinomakose und Nokardiose.
Vorheriger Beitrag: Allgemeines zum Fieber - Naturheilung
Nächster Beitrag: Weitere Ursachen Fieber - Naturheilkunde
Bitte beachten Sie: Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch. Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Homöopathen oder Arzt.